stammdaten

  • Benutzer

    Wo: Modulübersicht / Benutzer

    Wer: Administrator

    Um einen neuen Benutzer anzulegen, bitte auf den Tab "Benutzer anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Im folgenden Dialog können anschließend die Daten für den Benutzer eingetragen werden. Rot gekennzeichnete Felder sind immer Pflichtfelder.

    Benutzername / Passwort

    Im Cloud-Betrieb (siehe Login) ist die Vergabe eines freien Benutzernamens gestattet und das Passwort ist obligatorisch.

    Im ActiveDirecty/LDAP-Betrieb (siehe Login) kann das Passwort bei der Benutzeranlage entfallen. Als Benutzername muss der Windows Login Username verwendet werden.

    Rolle

    Zuweisung von Bereichen und Positionen. Rollenanlage bzw. Konfiguration erfolgt bei der Systeminstallation in Absprache mit Ihnen.

    Die Standardhierarchie lautet:

    ROLE_ADMIN (kann nur in der Datenbank eingestellt werden)

    ROLE_MANAGER

    ROLE_HEAD

    ROLE_CUSTOMER

    ROLE_PERSONNEL

    Sprach-und Abteilungsauswahl für den Benutzer

    Die Auswahl der Sprache und Abteilung legt für den Mitarbeiter fest, in welcher Sprache er Labhub verwenden wird. Standard ist die Sprache der Abteilung, die bei der Verwaltung im Modul Abteilungen verwalten definiert wird.

    Benutzer-ID

    Dieses Feld kann optional zur Pflege einer Referenz-ID verwendet werden. Z.B. für das Matching mit Daten, die aus einem anderen System stammen.

    Formulargruppe

    Zuweisung der Formulargruppen (Messungen), welche hauptsächlich von diesem Benutzer durchgeführt werden. Bei der Zuweisung des Benutzers zu einer Messung wird nach der Formulargruppe sortiert. Erleichtert die Zuweisung bei vielen Benutzern des Systems (siehe Formulargruppen verwalten).

    E-Mail / Anrede / Vorname / Nachname

    Die hier hinterlegte E-Mail Adresse wird für den späteren Versand von E-Mail Benachrichtigungen verwendet. Anrede, Name und Vorname gehören zu den klassischen Stammdaten eines Benutzers.

     

  • Kunden

    Wo: Modulübersicht / Kunden

    Wer: Administrator

    Verwaltung von Kundenstammdaten, die Messaufträgen zugeordnet werden können.

    Um einen neuen Kunden anzulegen, bitte auf den Tab "Kunde anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Kunde

    Name oder Bezeichnung des Kunden.

    Fremdsystemkennung

    Systemkennzeichnung, um welchen Kunden es sich handelt. Z.B. für die Eingabe von einer extern ID zu Abrechnungszwecken.

    Adresse

    Adresse des Kunden mit eventuellen Zusatzinformationen.

    Land

    Land des Kunden.

    Kommentar

    Zusätzliche Informationen zum Kunden wie z.B. eventuelle Ansprechpartner / Telefonnummer usw.

  • Projekte

    Wo: Modulübersicht / Projekte

    Wer: Administrator

    Anlegen von Projekten, die dem Messauftrag zugeordnet werden können. Z.B. zu Abrechnungszwecken.

    Um ein neues Projekt anzulegen, bitte auf den Tab "Projekt anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Name

    Name des Projektes.

  • Übersetzung

    Wo: Modulübersicht / Übersetzung

    Wer: Administrator / Übersetzer

    Die Übersetzungsfunktion bietet die Möglichkeit, alle in Labhub angelegten Daten ohne großen Aufwand in jede freigeschaltete Systemsprache (Standard: Deutsch / Englisch) übersetzen zu können. Dabei werden angelegte Daten immer in der Sprache (Quelle) gespeichert, in der der jeweilig anlegende Benutzer das System benutzt. Unübersetzte Werte werden in der Quellsprache (Fallback) angezeigt.

    Die Übersetzung der Programmoberflächen und systemrelevanter Programmteile können nur in enger Absprache und Koordination mit den Entwicklern erfolgen, da Textfluss und Umbruch Auswirkungen auf das Bedieninterface haben. Alle Texte und Textfragmente liegen in isolierten und übersetzbaren Textbibliotheken vor, welche durch Übersetzer bearbeitet werden können.

    Quelle

    Auswahl der Quellsprache, aus der die Übersetzung erfolgen soll.

    Ziel

    Auswahl der Zielsprache, in die die Daten übersetzt werden sollen.

    Nur unübersetzte Werte

    Filter, ob dem Benutzer nur die unübersetzten Werte dargestellt werden sollen. Dieser Filter steht auch als Schnellfilter in der Übersetzung zur Verfügung.

    Tabellenfilter

    Auswahl der Datentabelle, in der Werte übersetzt werden sollen. Dieser Filter steht auch als Schnellfilter in der Übersetzung zur Verfügung und ist optional zu verwenden. Soll auf keine Tabelle eingeschränkt werden, so lässt man den Filter einfach leer.

     Nach getroffener Selektion kommt man mit einem Klick auf "Speichern und weiter" in die Übersicht der übersetzbaren Werte. Der Schnellfilter wird in diesem Dialog eingeblendet, wenn man über die Beschreibung "Schnellfilter" mit der Maus fährt. In der Übersicht kann man alle gewünschten Werte markieren und mit dem Klick auf "Ausführen" in den Übersetzungsdialog gelangen.

    In diesem können nun die gewünschten Übersetzungen eingetragen oder geändert werden. Nach dem Speichern sind die Änderungen sofort im System verfügbar.

  • Versuche

    Wo: Modulübersicht / Versuche

    Wer: Administrator

    Basierend auf der Daten-Definitions-Vorlage (siehe Messungsformularvorlagen) können im Versuche-Dialog Stammdatensätze angelegt und verwaltet werden, die wiederkehrend bei Messungen verwendet werden. Bei Angabe der Versuchsbezeichnung während der Messungsanalage werden die entsprechenden Stammdaten direkt in die Messungen geladen. Zusätzlich wird eine Referenz zum verwendeten Versuchsdatensatz erzeugt. Verfügt die Vorlage über einen Anhang, so wird ebenfalls eine neue Referenz dazu hergestellt.

    Nachträgliche Änderungen an Versuchsdatensätzen haben keine Auswirkungen auf Messungen, denen Sie zugeordnet sind. Bei der Anlage von Messungen werden die Daten aus den Versuchsdatensätzen in die Messungsdatensätze kopiert. Vorausgesetzt, dieselben Felder wurden in der Daten-Definition und der entsprechenden Formularvorlage verwendet!

    Um einen neuen Versuch anzulegen, bitte auf den Tab "Versuch anlegen" klicken. Zum Bearbeiten oder Löschen auf die entsprechenden Buttons (Bearbeiten / Löschen) klicken.

    Versuch

    Bezeichnung des Versuches. An dieser Stelle können individuelle "Vorgaben" bei der Installation definiert werden, damit die Versuchsanlage strukturiert ablaufen kann.

    Abteilung

    Auswahl der Abteilung (siehe Abteilungen), welcher der Versuch zugeordnet wird.

    Felder aus der Daten-Definitions-Vorlage

    Alle weiteren Felder des Versuche-Dialogs werden anhand der Daten-Definitions-Vorlage (siehe Messungsformularvorlagen) dargestellt. Gruppiert nach der den Feldern (siehe Felder zugeordneten Feldgruppe.