Funktionen

Ein Übersicht über die wichtigsten Funktionen von Labhub.

Plattformunabhängigkeit

Die in der Gestaltung der Software begründete Plattformunabhängigkeit bietet ein Höchstmaß an Zukunfts- und Investitionssicherheit. Das bezieht sich sowohl auf den zentralen Applikationsserver wie auch die Nutzung und Bedienung der Software durch die jeweiligen Clients. Die Serversoftware kann auf verschiedensten Betriebssystemen in die eigene IT-Struktur integriert werden, sofern sie sich entscheiden sollten das Hosting selber zu übernehmen.

Auf Client-Seite greifen sie gewohnt einfach per Browser bzw. WebApp auf das System zu. Damit entfällt ein Lizenzmanagement für die im Labor und draußen im Feld befindlichen Rechner und Updates müssen nicht eingespielt werden sondern sind sofort an jedem Arbeitsplatz bereit. Verlorene mobile Geräte beherbergen keine sensiblen Daten und sind somit nur noch ärgerlich aber nicht potentiell desaströs.

Für spezielle Anforderungen außerhalb der Netzabdeckung und ohne Zugriff auf das Labornetz oder Internet bietet Labhub die Möglichkeit Excel Dokumente zur unterstützten Erfassung vorzubereiten. Mehr zu der Funktion gibt es hier: Offline Datenerfassung

Offline Datenerfassung

Mit dem Excel Interface ist es möglich auch ohne Funkdatenverbindung Werte in die Datenbank zu erfassen. Ob die Erfassung an einer stationären Sonde auf einem Berg in den entferntesten Regionen dieser Welt statt findet oder im Störfeld einer Störwellen emittierenden Anlage.

Als klassische Web-Applikation kann Labhub Plattformungebunden auf eine nahezu alle Geräten ausgeführt werden. Der Browserbetrieb einer Web-Applikation bietet aber oft nur eingeschränkte Unterstützung für die Offline Datenerfassung. Um aber auch eine sichere, unkomplizierte und nahtlose Nutzung von Labhub "on location" ohne Internetzugang zu gewährleisten bietet Labhub die Option Messungen als dynamisch generierte und interaktive Excel Dokumente auszugeben.

Sofern eine Internetverbindung besteht, werden die in das Excel Interface eingetragenen Daten direkt vom zentralen Server entgegengenommen und verarbeitet/verrechnet. Arbeiten mehrere Laboranten oder Datenerfasser mit der gleichen Messung und haben offline aus einem Versehen die gleichen Werte erfasst, können entstandene Konflikte übersichtlich aufgelöst werden.

Das interaktive Excel Interface kann in vertikaler oder horizontaler Orientierung ausgegeben werden.

Echtzeit Datenvalidierung

Jedes Datenfeld erlaubt eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Plausibilitäts- und Validitätsüberprüfungen in Form von programmierten Formeln. Diese programmierten Formeln wiederum können "auf Vorrat" entwickelt und organisiert werden. So kann eine Validierungsregel lauten: "Eingabe muss >= 0 sein". Diese Validierung kann nun einem Feld zugewiesen werden und wird bei jeder Eingabe überprüft und dem Nutzer bei Verstoß gegen die Vorgabe erläutert. Zusätzlich lassen sich dann zu dem Feld beliebig viele weitere Validierung anhängen.

Datenfelder / Atomisierung

Ihr Labor erhebt die Daten sehr differenziert und mit höchster Präzision und so wollen sie auch gespeichert werden. Labhub befreit sie von fehlenden Feldern in Masken, dem Missbrauch von Kommentarfeldern oder der Notwendigkeit einer Vorberechnung oder Aggregation von Messdaten. Der relationale Datenspeicher ist so gestaltet, dass sie fehlende Felder einfach anlegen und ihren Messungen hinzufügen können.

Bestimmen sie genau wie sich das Feld darstellt:

  • Welche Einheit als Prefix oder Suffix angezeigt wird.
  • Wie die Eingaben nachformatiert werden.
  • Welche Validierung bereits bei der Eingabe erfolgen soll.
  • Kurze Hilfsinformationen zur Eingabe, natürlich mehrsprachig.
  • Nutzen sie Wertelisten und erzeugen sie benutzerfreundliche Auswahlfelder für definierte Daten und Werte.

Transparenter Auditierungspfad

Transparenz durch nachvollziehbare Änderungsverläufe. Sehen sie mit der automatischen Datenauditierung jederzeit von wem, wann und was an den Daten geändert wurde.

Messungs- und Auftragsfilter

Übersicht in einer zentralisierten Multiuser-Umgebung ist der Schlüssel zu effektiver Arbeit und weniger Stress. Mit individuell konfigurierbaren Suchen und Datenfiltern können sie den Fokus exakt auf die Arbeiten lenken, die sie gerade am meisten beschäftigen.

Suchen können über alle Informationen und Aspekte der gespeicherten Daten ausgeführt werden und lassen sich frei bezeichnen und als Filter im persönlichen Menü aufnehmen. Ebenso lassen sich Filter auf diese Weise zentral einrichten und können Abteilungen und Mitarbeitern so auch "remote" zur Verfügung gestellt werden.

Vertretungsplanung

Messungsplanungen und Termine werden so erstellt, als wenn es keine Urlaubszeit und gesundheitsbedingte Ausfälle gäbe. Durch eine einfache Vertretungsverwaltung übertragen sie alle Berechtigungen und Sichten des ausgefallenen Mitarbeiters für einen vorausplanbaren Zeitraum an jemand anderen, nicht umgekehrt. Obwohl es natürlich auch möglich wäre die Aufträge, Messungen und Zugriffsrechte zu ändern.

Durch die Vertretungsplanung erlangen sie ein noch höheres Maß an Transparenz genau dann, wenn es nötig ist und die Zeit drängt. Nehmen wir an ein Kollege meldet sich morgens arbeitsunfähig. Ohne einen vollen Überblick über die offenen Tätigkeiten zu benötigen können sie einem verfügbaren Kollegen sowohl Rechte als auch Aufträge bzw. Messungen in vollem Umfang temporär übertragen. Es muss nicht erst fachfremd ein Überblick erarbeitet werden und dann jede anstehende Messung einzeln weitergegeben werden.

Messungsmanagement

Im vernetzten Labor ist es wichtig, alle beteiligten Instanzen übersichtlich im Blick zu haben. Im Messungsmanagement werden alle laufenden Aufträge übersichtlich dargestellt und stehen zum direkten Zugriff bereit. Im Bereich der Metainformationen gibt das System schnelle Auskunft über Zuständigkeiten, Planungen, Dokumente und den Fortschritt aller Beteiligten. Verlieren sie mit Labhub nie mehr den Überblick, denn der Überblick kommt nun von alleine dahin, wo er stets schnell und übersichtlich benötigt wird: Zu ihnen!